Die neuen Preisbremsen sollen Verbraucher bei den Ausgaben für Energie entlasten. Dies gilt auch für Nutzer von Fernwärme. Rückwirkend zum 1. Januar gilt hier ein garantierter Preis von 9,5 Cent pro Kilowattstunde. Verlangen Versorger höhere Preise, kommt der Staat für die Mehrkosten auf. Das System lädt offenbar dazu ein, staatliche Subventionen abzusahnen. Um möglichen Missbrauch zu überprüfen, hat das Bundeskartellamt mittlerweile eine Sondereinheit eingerichtet. Tatsächlich haben viele Versorger die Preise zum Jahreswechsel noch einmal kräftig erhöht, und das, obwohl die Energie für die Er-zeugung von Wärme wieder annähernd so viel kostet wie vor dem Krieg in der Ukraine. Länge: 9 Minuten, ARD Plusminus 21:45 Uhr 15.3.23
Haus weg, Erinnerungsstücke weg, Familiengrab weg – traurige Bilanz einer gerichtlichen Betreuung. Immer wieder kommt es zu Ärger mit
gerichtlich eingesetzten Betreuer/innen. Angehörige bleiben außen vor, haben keine Rechte und müssen tatenlos zusehen, wie Hab und Gut verschwindet. Und dabei kann es jeden treffen. Und häufig gerät
die Betreuung aus den Fugen. Da ändert auch eine im März beschlossene Reform des Betreuungsrechts nur wenig.
Länge 6`50 Minuten, ARD Plusminus, 21.04.21,
Gehackt, Daten verschlüsselt, nichts geht mehr. Krankenhäuser stehen still, Produktionen laufen nicht mehr, manches Unternehmen ist
bis auf das letzte Byte ruiniert. Und dann kommt die Lösegeldforderung. Oft gegen Millionenbeträge bieten die Hacker an, die Daten wieder zu entschlüsseln, damit die Systeme wieder laufen. Die
Ermittlungsbehören sind häufig machtlos und Unternehmen zahlen aus Verzweiflung. Plusminus hat Verhandlungen zwischen einem Unternehmen und Hackern mitverfolgt. Diese agieren im Darknet, hoch
professionell, Spuren führen häufig nach Russland oder Nordkorea. Das Bundeskriminalamt sieht diese Form der digitalen Erpressung in ihrem jüngsten Lagebericht Cybercrime als DIE Bedrohung für
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Coautor: Hakan Tanriverdi
Länge 7`30 Minuten, ARD Plusminus, 11.11.20,
Es ist die größte Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik: Produktionsstopp und Kurzarbeit wegen der Corona-Krise, nur manche Firmen kommen relativ gut durch. Seit Anfang März haben drei
mittelständische Betriebe in Bayern eine zermürbende Zeit erlebt. Noch ist nicht klar, ob alle überleben.
Länge 28`30 Minuten, Bayerisches Fernsehen, 4.6.20,
Die Krankenhäuser sind weltweit voll mit Corona-Patienten, doch auch andere dringende Behandlungen müssen weitergehen, um Leben zu retten. So geht auch der Kampf
gegen Blutkrebs weiter. Überlebenswichtige Stammzellen eines Spenders müssen für die Behandlung oft um die ganze Welt gebracht werden - in Zeiten von Corona, wenn keine Flugzeuge mehr starten und
Grenzen dicht sind, eine Herkulesaufgabe. Wir haben einen Transport begleitet.
Länge 4`33 Minuten, ARD Plusminus, 29.4.20,
Es sei die größte Rezession seit 1929, sagen Experten. Viele Unternehmen trifft die Coronakrise sehr hart. Manche Produktionen stehen still, andere Firmen arbeiten
kurz, andererseits gibt es Krisengewinnler. Wir haben drei
mittelständische Firmen über zwei Monate während der Coronakrise begleitet, Höhen und Tiefen miterlebt. Wie kommen sie mit der Situation klar?
Länge 8`56 Minuten, ARD Plusminus, 29.4.20.
Eine Schere nach der Operation im Bauch vergessen, da ist die Rechtslage klar und der Arzt schuld. Doch bei vielen anderen Behandlungsfehlern muss der Patient den Ärztepfusch beweisen. Eine
Petition fordert nun eine generelle Beweislastumkehr. Der Arzt müsste dann beweisen, dass er keine Fehler gemacht hat. Eine Petition fordert nun eine generelle Beweislastumkehr. Der Arzt müsste dann
beweisen, dass er keine Fehler gemacht hat.
Länge 7`35 Minuten, ARD Plusminus, 31.7.19,
Erpresser-Mails tragen als Absender oft die eigene E-Mail-Adresse, der Angriff wirkt absolut glaubhaft. Doch in der Regel entpuppt sich alles als ein mieser Trick. Plusminus demonstriert, wie leicht man den Absender einer Mail fälschen kann und zeigt, wie viele darauf hereinfallen und zahlen. In wenigen Tagen nehmen die Erpresser tausende Euros ein, die Ermittlungsbehörden sind weitgehend machtlos.
Länge: 5`30" ; ARD Plusminus 26.6.19
Betriebliche Altersvorsorge ist ein wichtiger Baustein zur Absicherung im Alter. Doch bei der vorgeschriebenen Erhöhung dieser Renten gibt es häufig Streit. So wurde erst kürzlich ein
Versicherungsunternehmen vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) verurteilt, zu wenig gezahlte Betriebsrenten nachzuzahlen. Kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren erfolgten viele Urteile des BAG gegen
namhafte Unternehmen in Deutschland. Die Liste der Streitfälle liest sich wie das who ist who der deutschen Wirtschaft und gleicht einer Beschäftigungstherapie der deutschen Justiz.
Länge: 7'25" ARD Plusminus 28.11.18
Eigentlich eine gute und umweltfreundliche Heizmethode. Doch eine deutschlandweite Durchleitung der Fernwärme gibt es nicht, es ist dafür kein Netz vorhanden und das Wasser würde auf langen Wegen
zu viel Wärme verlieren. So bekommen die örtlichen Versorger eine Monopolposition. Und die nutzen immer mehr Anbieter aus und schröpfen ihre Kunden ab.
Länge: 7'34" ARD Plusminus 29.11.2017
200 Jahre nach Erfindung des Fahrrades boomt der Markt für E-Bikes. Genau genommen Pedelecs, denn das sind die Fahrräder mit Elektroantrieb bis 25 Kilometer. Für sie braucht man keine Zulassung,
keine Versicherung, einfach draufsetzen und losradeln. Zwei davon haben wir mal genauer unter die Lupe genommen und geben Ihnen viele Tipps.
Länge: 8'00 BR 18.8.2017
Medikamente sollen helfen. Erst einmal. Für die, die sie entwickeln, geht es um Geld, um viel Geld. 2016 hat die Pharmabranche in Deutschland Medikamente im Wert von 40 Milliarden Euro umgesetzt.
Zum Teil ohne Rücksicht auf Verluste. Denn Medikamente können auch gravierende Nebenwirkungen haben. Und die werden häufig klein geredet oder verschwiegen. Dabei kommen jeden Tag tausende Patienten
mit unerwünschten Nebenwirkungen in die Notaufnahmen deutscher Kliniken. Sie haben Probleme und Schmerzen, und manchmal bringen gefährliche Arzneimittel sogar den Tod oder machen das Leben zur
Hölle.
Länge: 8'25" ARD Plusminus 2.8.2017
Sondermüll am Haus.
Seit Jahren proklamiert die Regierung „dämmen, dämmen, dämmen“. Doch die Dämmplatten enthalten giftige Stoffe. An deutschen Häusern klebt tonnenweise toxischer Sondermüll. dazu können die Dämmplatten
im Brandfall wie ein Brandbeschleuniger wirken. Was damit einmal passiert, da ist die Politik völlig planlos.
Länge: 7 Minuten. BR 9.2.2017 19:00 Uhr
ARD Geldcheck Rente
Aus der Reihe Montagscheck in der ARD.
Autoren: Katharina Adami, Reinhard Weber, Jan Zimmermann.
Rente - Wie Sie am meisten rausholen können.
Wir nehmen die gesetzliche Rente unter die Lupe und geben handfeste Tipps, wie die Deutschen ihre Rente "tunen" können.
Länge 45 Minuten, ARD 7.11.2016 20:15 Uhr